Lesezeit 2 Minuten
Das muslimische Erbe, die traditionelle Küche und traditionelle Feste nähren das Gebäckbuch von Castilla-La Mancha, einer der süßesten Gemeinden in Spanien, in der fast jede Stadt eine typische Süßigkeit vorfindet . Dies sind einige der repräsentativsten.
DER MAZAPAN VON TOLEDO
Die arabische Süßwurzel, die zu Weihnachten in ganz Spanien vorkommt, wird mindestens seit 1512 das ganze Jahr über in Toledo konsumiert.
Oder noch früher, wenn Sie die Meinung von Clemente Palencia Flores berücksichtigen, ehemaliger Stadtarchivar der Stadt, der behauptet, dass Marzipan im Kloster San Clemente de Toledo nach der Schlacht von Las Navas de Tolosa im Jahre 1212 erfunden wurde .
Um die ggA zu erhalten, müssen in der gesamten Provinz Toledo hergestellte Marzipane einen Gehalt von mindestens 50% natürlichen Mandeln und Zuckern aufweisen .

Marzipan aus Toledo © Getty Images
DIE FRITILLAS DE SAN REVENTÓN DE ALBACETE
Mit Mehl, Wasser, Öl, Salz, Eiern und einem letzten Schuss Zucker zubereitet, werden sie im La Roda jeden Karnevalsdienstag zusammen mit einer Tasse Schokolade verzehrt .
BECKEN ALAJÚ
Das für Kastilien typische kuchenförmige Alajú wird aus Mandelteig, Semmelbröseln und Toast, feinen Gewürzen und gekochtem Honig hergestellt und auf beiden Seiten mit zwei Waffeln überzogen.
Sie können auch Nüsse oder Pinienkerne tragen.
Ein geteilter Beitrag von Susana Pérez (@webosfritos) am 27. März 2018 um 10:10 PDT
GEBRATENE BLUME VON CIUDAD WIRKLICH
Die „Pfannenfrucht“ ist sehr typisch für das Calatrava- Gebiet . Seine Form ähnelt der des Calatrava-Kreuzes mit vier mit Lilie bedeckten Armen. Die Zubereitung erfolgt durch Braten eines geformten Teigs aus Weizenmehl, gemischt mit Ei und - manchmal - auch Milch. Sie sind mit Anis gewürzt.
MIGUELITOS DE LA RODA IN ALBACETE
Sie stammen ursprünglich aus Albacete und bestehen aus feinem Blätterteig, der mit Sahne gefüllt und mit Puderzucker bestreut ist.
* Sie finden den Gastronomie- und Weinführer von 2018 in digitaler Version für Ihre Geräte in Apple, Zinio und Google Play .

Miguelitos de La Roda © Wikimedia Commons